Edelbrände
Standard Sortiment
Apfelbrand
Unser Apfelbrand wird nur aus handverlesenen vollreifen Früchten der eigenen Streuobstwiesen hergestellt.
Fränkischer Obstler
Der fränkische Obstler ist ein geschütztes regionales Produkt. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich eine Komposition von Äpfeln und Birnen. Der Obstler überzeugt durch eine Vielfalt der Aromen beider Obstsorten.
Birnenbrand
In diesen Brand kommen ausschließlich Früchte der eigenen Streuobstwiesen. Während der Reifezeit werden die Birnen gesammelt, liebevoll zur Maische und zum Destillat weiterverarbeitet.
Birne- / Quittenbrand
Die Quitte ist in einigen fränkischen Bauerngärten zu Hause, gerät aber langsam in Vergessenheit. Die Kombination von Apfel- und Birnenquitten zusammen mit Birnen ergibt einwahres Feuerwerk von Aromen.
Apfel- / Quittenbrand
Wie sagt der Engländer so schön, „an apple a day keeps the doctor away“, der Apfel ist eine vielseitige Obstsorte. Wir kombinieren diesen mit der süße der Quitte, was ein wahres Aromawunder ergibt.
Pflaumenbrand
Viele verwechseln diese tolle Frucht mit der Zwetschge, was durch die tollen Aromen im fertigen Brand zu finden sind. Die Früchte werden nicht behandelt.
Zwetschgenbrand
Der Klassiker: Die Maische besteht aus fränkischen Zwetschgen, diese sind im Geschmack leicht süßlich und vollmundig. Das einzigartige Aroma kann man mit unserem fertig gebrannten Zwetschgenbrand erleben.
Raritäten
Apfelbrand im Holzfass gelagert
Einige der fertigen Apfelbrände haben das Glück, vor der Verkostung ruhen zu dürfen. Die Destillate werden für einige Zeit in Eichenholzfässer eingelagert, so erhalten sie einen einzigartigen Farb- und Geschmackston.
Bierbrand
Sie haben richtig gelesen! Bierbrand, natürlich haben wir keinen Baum von dem wir Früchte hierzu ernten können. Unser Bierbrand wird aus sehr gutem Starkbier gebraut, was sich im Endprodukt bezahlbar macht – es ist eine wahre Aromaexplosion.
Kirschbrand
Auf den Streuobstwiesen von Volker Meyer wachsen Früh- sowie Spätkirschen. Der Kirschbrand wird hauptsächlich aus Spätkirchen hergestellt, da zu dieser Zeit noch genügend vorhanden sind. Die Frühkirschen werden von vielen Tieren, vor allem Vögeln gegessen, bevor geerntet werden kann.
Quittenbrand
Die Quitte ist in einigen fränkischen Bauerngärten zu Hause, gerät aber langsam in Vergessenheit. Wir möchten diese tolle Frucht wieder etwas mehr an die Leute bringen.
Mirabellenbrand
Die Mirabelle oder anders genannt die Aprikose hat ein einzigartiges Aroma von Citrus- und Bittermandelnoten. Die Größe und Form ähneln sehr der Kirschpflaume, wodurch viele diese verwechseln.
Hagebuttenbrand
Viele kennen die Hagebutte noch aus Großmuttersküche, wenn diese jedes Jahr mit sehr viel Aufwand eine leckere Marmelade gezaubert hat. Wir machen aus dieser Superfrucht einen tollen Brand.
Schlehenbrand
Rund um die eigenen Streuobstwiesenwachsen die Früchte des Schlehdorns. Wie der Name schon sagt, erschwert sich die Ernte durch die Dornen des Gewächses.
Das Hauptmerkmal des Schlehenbrands ist die Marzipannote, welche durch das Gären der Früchte zusammen mit den Steinen entstehen kann.
Der Zuckergehalt der Früchte ist sehr niedrig, sodass die Ausbeute gering ist.
Vogelbeerbrand / Ebereschenbrand
Die nächste Rarität ist der Vogelbeeren-oder Ebereschenbrand. Viele von uns wissen nicht, wie die kleine Beere unverarbeitetschmeckt.
Liebhaber oder rustikal Liebende finden hier genau das Richtige.
Der Brand bietet ein ganz besonders Geruchs- und Geschmackserlebnis, was allerdings nicht jeder mag.
Zwetschgenbrand im Holzfass gelagert
Wer ein einzigartiges Farbenspiel und Geschmackserlebnis zu Gemüte führen möchte ist hier genau richtig. Der Zwetschgenbrand erhält durch die Lagerung im Holzfass eine besondere Farbe und Aroma.